Ruinen
Château du Nideck (20 km)


Nur wenige Kilometer westlich unserer Unterkunft in Dinsheim befanden sich die abgelegene Burgruine und der Wasserfall Nideck bei Oberhaslach. Die Burg befindet sich verborgen im Wald und kann nicht direkt mit dem Auto erreicht werden. Es gibt oberhalb (Maison Forestière du Nideck) und unterhalb (Auberge La Cascade du Nideck) einen Parkplatz. Von beiden Parkplätzen sind es ca. 1.25 km bis zur Ruine oder zum Wasserfall.
Es empfiehlt sich, gerade mit Kindern den Weg von oben nach unten zu laufen, da es kontinuierlich bergab geht. Wir sind vom Parkplatz Maison Forestière du Nideck durch den Wald zunächst zur Burg Nideck hinabgestiegen. Die Ruine besteht aus zwei Teilburgen aus dem 13. Jahrhundert. Von der Unterburg ist lediglich der Burgfried umgeben von dichtem Wald erhalten. Von der Oberburg sind noch einige Mauern und der Wohnturm erhalten, der auch erklommen werden kann. Die Burg wurde nur wenige Jahrhunderte genutzt und wurde dann vermutlich aufgrund ihrer Unzugänglichkeit aufgegeben. Die Gebrüder Grimm und andere haben die Burg in der elsässischen Saga „Das Riesenspielzeug“ niedergeschrieben und verewigt.


Unterhalb der Burg befindet sich in ca. 10 Minuten Entfernung die Cascade du Nideck ein recht hoher Wasserfall. Oberhalb des Wasserfalls gibt es eine Aussichtsplattform. Der Weg führt serpentinenartig zum Fuß des Wasserfalls und erlaubt immer wieder tolle Blicke auf das rauschende Wasser. Unterhalb des Wasserfalls spielten einige Familien mit Kindern und im Flussbett.
Die Wanderung ist an heißen Tagen ein toller Ausflug mit Kindern (aber nicht geeignet für Kinderwagen). Für die 2.5 km sollten mit Erkundung der Burgruine und spielen im Bach unterhalb des Wasserfalls 2-3 Stunden eingeplant werden.
Château du Fleckenstein (93 km)



So wie Straßburg, hatten wir vor 1.5 Jahren im Winter auch schon bereits die Burg Fleckenstein besucht. Damals war das Wetter leider sehr schlecht, kalt und der nächste Regen war nie weit entfernt. Jetzt im Sommer macht die Burg einen viel freundlicheren Eindruck und wir konnten auch das Außengelände im Wald erkunden. Wie später durch die Burg, folgten wir auch im Wald den Ritter Willy von Fleckenstein und mussten zahlreiche Aufgaben lösen. Dazu zählte: Wie wurde früher Feuer entfacht? Wo wachsen die Elfen auf? Oder wie kann der Angriff von Goblins auf die Burg abgewehrt werden? Alles sehr kurzweilig und ganz nebenbei legt man eine lange Strecke im Wald zurück.




Die Burg selber war uns bereits bekannt. Die Geschichte der Burg wiederhole ich in diesem Bericht nicht noch einmal (Bitte dazu den Bericht von 2018 lesen). Besonders genossen haben wir die tollen Ausblicke im Sonnenschein von den höchsten Punkten auf der Burgruine.
Die Burg Fleckenstein ist ein traumhaftes Ziel mit Kindern. Bei schönem Wetter können 3-4 Stunden an der frischen Luft und im Mittelalter verbracht werden. Alle Tafeln und Texte sind in Französisch, Englisch und Deutsch verfasst.